Posts

Empfohlener Beitrag

Die Römische Villa Borg: Ein Zentrum römischer Kultur und Moderner Archäologie im Saar Mosel Raum

Bild
https://sites.google.com/view/villaborgsaarland/startseite/arch%C3%A4ologiepark-r%C3%B6mische-villa-borg?authuser=0 Die Römische Villa Borg: Ein Zentrum römischer Kultur und Moderner Archäologie im Saar Mosel Raum Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Römische Geschichte und Archäologie widme ich mich der Erforschung und Vermittlung antiker Siedlungsstrukturen in den nördlichen Provinzen des Römischen Reiches. Die Römische Villa Borg in Perl Borg, Saarland, stellt ein herausragendes Beispiel für eine villa rustica dar – ein ländliches Gutshof System, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle und soziale Funktionen erfüllte. Basierend auf den bereitgestellten Dokumenten, die historische Essays, literarische Beschreibungen, mystische Erzählungen und einen Reiseführer umfassen, erweitere ich diese Inhalte um aktuelle Erkenntnisse aus archäologischen Berichten, Ankündigungen und Web Recherchen (Stand: August 2025). Dabei integriere ich neueste Mitteilungen zu Grab...

Grundlagen des römisch-keltischen Bierbrauens.

Bild
Grundlagen des römisch-keltischen Bierbrauens. Wusstest du, dass die Römer eigentlich Weinliebhaber waren und Bier, das sie "Cerevisia" nannten, eher als ein Getränk der Barbaren (wie die Kelten und Germanen) ansahen? Diese Geringschätzung spiegelte sich in der römischen Literatur wider, wo Wein oft als Symbol für Zivilisation und Raffinesse dargestellt wurde, während Bier mit Wildheit und Unkultiviertheit assoziiert wurde.  Trotzdem wurde es in den eroberten Gebieten getrunken, besonders in den nördlichen Provinzen Galliens, Britanniens und Germaniens, wo das Klima für den Weinanbau ungünstig war und es stattdessen leichter war, Getreide wie Gerste, Dinkel oder Hafer anzubauen.  Für die römischen Soldaten, die in diesen Regionen stationiert waren, bot "Cerevisia" eine willkommene, wenn auch nicht immer geschätzte, Alternative zum Wein, da es eine wichtige Kalorienquelle darstellte und oft hygienischer war als lokales Wasser. Die Kelten hingegen hatten eine lange un...

Leukbach Wasser ,nicht nur zum Trinken und für die Hygiene, sondern auch für das Handwerk, wie das Bierbrauen.

Bild
Leukbach Wasser wirklich spannendes Thema, denn Wasser war für die Römer und Kelten von entscheidender Bedeutung – nicht nur zum Trinken und für die Hygiene, sondern auch für das Handwerk, wie das Bierbrauen. Wasserqualität und Brauen 🧪 Die Qualität des Wassers hatte damals, wie heute, einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Ohne die modernen Messgeräte wussten die Menschen in der Villa Borg natürlich nicht, welche Mineralien genau im Leukbachwasser waren.  Sie kannten aber den Unterschied zwischen "gutem" und "schlechtem" Wasser.  Wahrscheinlich wussten sie aus Erfahrung, dass sauberes, klares Wasser, das aus einer guten Quelle kam, besser für das Brauen war. Weiches Wasser: Flüsse, die durch bewaldete oder kiesige Gebiete fließen, wie der Leukbach es tut, haben oft weiches Wasser , das heißt, es enthält wenig Kalk.  Dies ist ideal für das Brauen von Getreidebieren, da es die feinen Aromen von Gerste oder Dinkel gut zur Geltung bringt. Wasserleitungen: Die R...