Posts

Empfohlener Beitrag

Nachhaltigkeit in der Praxis: Bier statt Beton

Bild
Klimawandel, Kultur und Kontext: Was wir in der Villa Borg aus der Geschichte lernen Einleitung Ein aktueller Aufruf von rund 1992 Wissenschaftlern weltweit – darunter ein Nobelpreisträger – sorgt für Aufmerksamkeit: Die sogenannte „World Climate Declaration“ spricht sich klar gegen Alarmismus aus und fordert eine entpolitisierte Klimawissenschaft . Im Zentrum steht die These, dass es keinen „Klimanotstand“ gebe, dass natürliche Klimazyklen historisch belegbar seien und dass CO₂ nicht pauschal als Schadstoff gewertet werden dürfe. Unabhängig davon, wie man diese Position bewertet: Für den Archäologiepark Römische Villa Borg ist dieser Diskurs eine Gelegenheit, einen nüchternen Blick in die Vergangenheit zu werfen – und daraus Impulse für Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Klimadaten der Antike: Villa rustica als Umweltarchiv Die Römische Villa Borg liegt in einer Region, die bereits zur Zeit der Römer landwirtschaftlich geprägt war. Bodenproben, archäologische Fund...

Antikes Glas: Eine Zeitreise zwischen Köln und Perl

Bild
Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie: Hintergründe zur Neues aus der Geschichte Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte Antikes Glas: Eine Zeitreise zwischen Köln und Perl Die Geschichte einer zerbrochenen, blaugrünen Glasscherbe, die in den Weinbergen von Perl gefunden wurde, offenbart eine überraschende Verbindung zu den Glashütten des römischen Köln. Sie erzählt von alten Handelsrouten, luxuriösen Glasgefäßen und fast vergessenen Handwerkstechniken. Ein unsichtbarer Faden: Von der Saar an den Rhein In der Römischen Villa Borg in Perl forschen Wissenschaftler an einem faszinierenden Puzzle: Glasfragmente, die hier entdeckt wurden, ähneln stark Produkten der Kölner Glashütten aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. (vgl. Höpken/Schäfer 2005). Doch wie gelangte das Glas aus der Provinzhauptstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) in die ländliche Villa Rustica...

Villa rustica Borgensis wird im Projekt auf Grundlage literarischer Quellen, archäologischer Analogien und historischer Verwaltungspraxis untersucht.

Bild
Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie: Hintergründe zur Neues aus der Geschichte Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte Forschungs- und Vermittlungsprojekt: Cerevisia Borgensis – Infrastruktur, Kontrolle und Regionalwirtschaft im römischen Gallien Herausgeber: Archäologiepark Römisches Villa Borg 1. Projektbeschreibung   Ausgangspunkt ist ein Besuch, jedoch formal und inhaltlich stimmiges Szenario:  Ein Besuch des Kaisers Marcus Aurelius im Leukbachtal im Jahr 170 n. Chr. und seine daraus resultierende Verwaltungsinitiative zur Integration der cerevisia Borgensis in das militärische Versorgungssystem des Imperium Romanum. 2. Zielsetzung Das Projekt verfolgt folgende Hauptziele: Systematisierung der römischen Produktions- und Verteilungslogistik im Saar-Mosel-Gebiet anhand einer modellhaften Braustelle Darstellung der Verbindung zwischen r...
Bild
Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie: Hintergründe zur Neues aus der Geschichte Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte Cerevisia Borgensis – Infrastruktur, Kontrolle und Regionalwirtschaft im römischen Gallien Projektleitung: Villa Borg Daily Redaktion & Konzeption: alfred regler, 2025 Einführung Das Projekt Cerevisia Borgensis untersucht auf historisch fundierte Weise die Einbindung regional gebrauter cerevisia (Bier) in die römische Provinzlogistik des 2. Jahrhunderts n. Chr. Im Mittelpunkt steht die Römische Villa Borg nahe des Leukbachs mit Anbindung an die Saar. Die Briefe des Kaisers Marcus Aurelius „Die cerevisia, wie sie am Leukus zubereitet wird, ist geeignet für die kalten Monate und stärkt Leib und Disziplin.“ (An den Statthalter von Gallia Belgica) „Ich trank – und dachte an Epiktet, der sagte: 'Auch das Bittere hat eine Ordnu...

Der römische Kaiser Marcus Aurelius

Bild
Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie: Hintergründe zur Neues aus der Geschichte Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte Sehr gerne! Hier folgen: Ein Social-Media-Beitrag (für z. B. Facebook oder Instagram), Ein LinkedIn-Post mit politischem Fokus, Ein historisches Beispiel , das zeigt, wie politischer Druck familiäre Beziehungen belastet – und was wir daraus lernen können, auch im Kontext der Villa Borg. 📱 1. Social-Media-Post (Facebook / Instagram) – für Familien und Besucher 📍 Raus aus dem Alltag – rein in die Antike! In der Römischen Villa Borg wird Geschichte lebendig – und Familienzeit spürbar.  Töpfern wie die Römer,  schlemmen wie Apicius,  spielen wie Gladiatoren – für Kinder, Eltern & Großeltern.  „Mein Sohn hat sein erstes Mosaik gelegt, und ich saß das erste Mal seit Wochen entspannt am Tisch mit ihm. Kein Han...

Fallstudie: Die Legenden der Villa Borg

Bild
Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie: Hintergründe zur Neues aus der Geschichte Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte Die Kunst des Erzählens: Ein Leitfaden zur Erstellung eines Podcasts über historische Legenden und archäologische Entdeckungen Einleitung: Geschichten ans Licht bringen – Die Kraft historischer Podcasts Die einzigartige Anziehungskraft des Audio-Storytellings für die Geschichtsvermittlung ist unbestreitbar. Podcasts bieten ein intimes, immersives Medium, das Zuhörer direkt in die Vergangenheit versetzen kann, indem es ihnen ermöglicht, die Echos vergangener Epochen zu „hören“.  Dieses Format ist besonders wirkungsvoll, um das faszinierende Zusammenspiel zwischen überprüfbaren archäologischen Fakten und dem reichen Teppich historischer Legenden zu erkunden, die unser Verständnis der menschlichen Erfahrung geprägt haben. Die menschliche Stimme, gepaart m...